Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Kommunikation untereinander. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Daten: Kontaktdaten, E-Mail Adresse, Handy-Nr.
Die für die Kommunikation erforderlichen Daten werden uns von Ihnen zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die zur Bearbeitung des Förderantrags erforderlich sind, ist § 6 Abs. 1
lit. a-g) KDG des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
Rechtsgrundlage bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist
§ 6 Abs. 1 lit. a-g) KDG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
4. Empfänger der Daten
Wir übermitteln Ihre Daten in folgenden Fällen an folgende Empfänger:
– Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit
– Gruppenleiter der Gruppierungen
–
5. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende Ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus der Abgaben-ordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Die aufgrund einer uns ausdrücklich erteilten Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke verarbeitete Daten werden nach einem etwaigen Widerruf der Einwilligung, sofern möglich, gelöscht.
6. Rechte der Betroffenen
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen bestehen folgende Rechte:
– das Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
– das Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
– das Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
– das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach § 23 KDG, sowie
– das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht nach § 48 KDG.
Friedenslicht 2023 aus Bethlehem
Information zum Datenschutz
Datenschutzinformation gemäß § 15 KDG
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Anschrift: Kath. Kirchengemeinde St. Pelagius, Pelagiusgasse 2,
78628 Rottweil, Tel. 0741/21263, E-Mail: StPelagius.Rottweil@drs.de und/oder
Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich, Hauptstraße 11, 78669 Wellendingen
Tel: 07426-1285, E-Mail: Stulrich.wellendingen@drs.de
2. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Bischöfliches Ordinariat
Stabsstelle Datenschutz
Postfach 9
72101 Rottenburg
Tel: 07472 169-890
Fax: 07472 169-83890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Kommunikation untereinander. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Daten: Kontaktdaten, E-Mail Adresse, Handy-Nr.
Die für die Kommunikation erforderlichen Daten werden uns von Ihnen zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die zur Bearbeitung des Förderantrags erforderlich sind, ist § 6 Abs. 1
lit. a-g) KDG des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
Rechtsgrundlage bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist
§ 6 Abs. 1 lit. a-g) KDG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
4. Empfänger der Daten
Wir übermitteln Ihre Daten in folgenden Fällen an folgende Empfänger:
– Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit
– Gruppenleiter der Gruppierungen
–
5. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende Ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus der Abgaben-ordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Die aufgrund einer uns ausdrücklich erteilten Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke verarbeitete Daten werden nach einem etwaigen Widerruf der Einwilligung, sofern möglich, gelöscht.
6. Rechte der Betroffenen
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen bestehen folgende Rechte:
– das Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
– das Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
– das Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
– das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach § 23 KDG, sowie
– das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht nach § 48 KDG.
Kontaktdaten der Datenschutzaufsicht
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a.M.
Frau Ursula Becker-Rathmair
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 800871 – 88 00
Fax: 069 800871 – 88 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Vorweihnachtliches Benefzikonzert in Wilflingen